Als Rechtsanwaltsfachangestellte arbeitet man in einer Kanzlei oder bei einem Anwalt und ist für die organisatorischen und verwaltenden Aufgaben im Büro verantwortlich.
Dazu gehört beispielsweise das Erstellen von Korrespondenz und Schriftstücken, das Führen von Akten und das Bearbeiten von Rechnungen. Man ist auch oft die erste Ansprechperson für Mandanten und ist daher auch in der Kundenbetreuung tätig. Weitere Aufgaben können sein:
Es ist wichtig, dass eine Rechtsanwaltsfachangestellte gut organisiert und verantwortungsbewusst arbeitet, da sie an der Schnittstelle zwischen Anwälten und Mandanten steht und eine wichtige Rolle in der Abwicklung von Rechtsangelegenheiten spielt.
Die Ausbildung zur Rechtsanwaltsfachangestellten dauert in der Regel drei Jahre. Der Ausbildungsablauf ist in der Regel in drei Phasen aufgeteilt:
Phase 1: In der ersten Phase der Ausbildung sind die Auszubildenden in der Berufsschule oder einer vergleichbaren Institution, z.B. einer Fachhochschule, eingeschrieben. Sie erwerben dort die notwendigen Grundlagenkenntnisse in den Bereichen Rechtswissenschaften, Verfahrensrecht, Zivil- und Strafrecht sowie in praktischen Fähigkeiten.
Phase 2: In der zweiten Phase der Ausbildung durchlaufen die Auszubildenden ein Praktikum in einer Kanzlei oder anderen juristischen Einrichtungen. Hier erhalten sie Einblicke in die Arbeit des Rechtsanwalts und lernen, wie man Klienten berät, Dokumente erstellt und Protokolle führt.
Phase 3: In der dritten Phase der Ausbildung absolvieren die Auszubildenden ein Aufbaustudium in einer Fachhochschule. Dort können sie ihr Wissen vertiefen und anwenden, indem sie Seminare, Kurse und Praktika belegen. Am Ende der Ausbildung müssen die Auszubildenden eine Prüfung ablegen, die ihnen den Titel „Rechtsanwaltsfachangestellte/r“ verleiht.
Dazu gehört beispielsweise das Erstellen von Korrespondenz und Schriftstücken, das Führen von Akten und das Bearbeiten von Rechnungen. Man ist auch oft die erste Ansprechperson für Mandanten und ist daher auch in der Kundenbetreuung tätig. Weitere Aufgaben können sein:
- Terminvereinbarungen und -verwaltung
- Erledigung von Schreibarbeiten und Rechercheaufträgen
- Verwaltung von Fristen und Terminen
- Vorbereiten von Gerichtsverfahren und Zeugenbefragungen
- Verwaltung des Büromaterials und -bedarfs
- Bearbeiten von Zahlungseingängen und -ausgängen
Es ist wichtig, dass eine Rechtsanwaltsfachangestellte gut organisiert und verantwortungsbewusst arbeitet, da sie an der Schnittstelle zwischen Anwälten und Mandanten steht und eine wichtige Rolle in der Abwicklung von Rechtsangelegenheiten spielt.
Aufbau der Ausbildung
Die Ausbildung zur Rechtsanwaltsfachangestellten dauert in der Regel drei Jahre. Der Ausbildungsablauf ist in der Regel in drei Phasen aufgeteilt:
Phase 1: In der ersten Phase der Ausbildung sind die Auszubildenden in der Berufsschule oder einer vergleichbaren Institution, z.B. einer Fachhochschule, eingeschrieben. Sie erwerben dort die notwendigen Grundlagenkenntnisse in den Bereichen Rechtswissenschaften, Verfahrensrecht, Zivil- und Strafrecht sowie in praktischen Fähigkeiten.
Phase 2: In der zweiten Phase der Ausbildung durchlaufen die Auszubildenden ein Praktikum in einer Kanzlei oder anderen juristischen Einrichtungen. Hier erhalten sie Einblicke in die Arbeit des Rechtsanwalts und lernen, wie man Klienten berät, Dokumente erstellt und Protokolle führt.
Phase 3: In der dritten Phase der Ausbildung absolvieren die Auszubildenden ein Aufbaustudium in einer Fachhochschule. Dort können sie ihr Wissen vertiefen und anwenden, indem sie Seminare, Kurse und Praktika belegen. Am Ende der Ausbildung müssen die Auszubildenden eine Prüfung ablegen, die ihnen den Titel „Rechtsanwaltsfachangestellte/r“ verleiht.
Bewerbungsschreiben für die Ausbildung zur Rechtsanwaltsfachangestellten Muster
Musterstadt, den XX.XX.20XX | |
Firma Frau/Herrn Ansprechpartner Strasse Nr. Postleitzahl und Ort | Maria Mustermann Mustergasse 123 12345 Musterstadt Tel.:010/123456 Handy: 0160/123456 m.mustermann@mustermail.de |
Bewerbung um eine Ausbildungsstelle zur Rechtsanwaltsfachangestellten Sehr geehrte Frau XY / geehrter Herr XY (nur wenn nicht erfragbar: Damen und Herren), ich bewerbe mich hiermit auf die Ausbildungsplatz zur Rechtsanwaltsfachangestellten bei Ihnen. Ich habe mich für diesen Beruf entschieden, da ich mich für Recht und Justiz interessiere und gerne in einem kaufmännischen Beruf arbeiten möchte. Im Rahmen meiner Schulausbildung habe ich mich auf dem Gebiet der Wirtschaft und Verwaltung spezialisiert und habe daher auch die notwendigen Kenntnisse in Mathematik und Deutsch. Ich bin zuverlässig, pünktlich und arbeite gerne im Team. Ich habe auch schon während meiner Schulzeit in verschiedenen Praktika Einblicke in das Berufsleben gewinnen können und weiß, dass mir die Arbeit als Rechtsanwaltsfachangestellte viel Freude bereiten wird. Ich würde mich sehr freuen, wenn Sie mir die Möglichkeit geben, mich als Rechtsanwaltsfachangestellte ausbilden zu lassen und verbleibe Mit freundlichen Grüßen M. Mustermann Maria Mustermann Anlagen Lebenslauf mit Foto Praktikumszeugnis Letztes Schulzeugnis |
Categories: