Personalleiter entnehmen dem Anschreiben einen ersten Eindruck vom Bewerber. Das Bewerbungsschreiben dient also als persönliche Visitenkarte. Besonders wichtig ist eine makellose Rechtschreibung und Grammatik. Eine übersichtliche Gliederung und das Einhalten der formalen Anforderungen ist ebenso notwendig.
Formale Vorgaben
Das Anschreiben wird schriftlich verfasst. Die Schriftart Times New Roman oder Arial sind hier angemessen. Die Schrift sollte Schriftgröße 12 betragen.
Briefkopf
Zunächst wird der Briefkopf verfasst. Dieser beinhaltet oben links die korrekte Anschrift des Unternehmens, darunter die eigene Anschrift und Telefonnummer sowie oben rechts den Ort und das aktuelle Datum.
Betreffzeile
Nun folgt die fett gedruckte Betreffzeile, in der angegeben wird, worum es sich in dem Anschreiben handelt. Zum Beispiel : Bewerbung um einen Ausbildungsplatz als xxx bei xxx
Ansprache
Für den folgenden Teil, die Ansprache, sollte man sich vorab erkundigen zu wessen Händen die Bewerbung geht. Hier reicht oftmals eine telefonische Kontaktaufnahme zum Unternehmen. Somit ist eine persönliche Ansprache möglich. Umgangssprachlich Formeln wie "liebe/r" sollten vermieden werden, stattdessen wird eine formale Ansprache wie "sehr geehrte/r" verwendet.
Intention
Als nächstes erwähnt man noch einmal kurz die Intention des Anschreibens. Weiterhin sollte hier auch erwähnt werden, wodurch man auf die angebotene Stelle aufmerksam geworden ist.
Vorstellung
Im Anschluss stellt man sich vor. Wo arbeitet man zur Zeit, welche Schule hat man besucht, welchen Abschluss hat man erreicht, welche Erfahrungen hat man gesammelt. Hier kann man besonders auf Vorerfahrungen und Referenzen im Hinblick auf die angestrebte Stelle eingehen.
Fähigkeiten
Im nächsten Absatz stellt man seine persönlichen Stärken und besonderen Fähigkeiten dar. Hierbei ist es wichtig, nicht auf Aneinanderreihungen von positiven Adjektiven zurückzugreifen. Stattdessen sollte man sich auf die wichtigsten Eigenschaften beschränken und diese anschaulich belegen.
Bezug zum Unternehmen
Nun sollte man herausstellen, warum man sich genau auf diese Stelle bewirbt. Dabei sollte man deutlich zeigen, dass man sich mit dem Unternehmen auseinander gesetzt hat.
Abschluss
Bei der Abschlussformel ist es abermals wichtig, aus der Masse hervorzustechen. Deshalb vermeidet man möglichst abgedroschene Formeln wie "Ich freue mich, wenn Sie mich zu einem Vorstellungsgespräch einladen würden". Variationen mit gleichem Inhalt geben der Bewerbung eine persönliche Note.
Grußformel
Zum Abschluss verwendet man eine Grußformel, unter die der eigene Name und die Unterschrift gesetzt wird.
Anlagen
In der Fußzeile erwähnt man die beigelegten Anlagen, wie den Lebenslauf, Zeugnisse und sonstige Referenzen.
»Bewerbungsschreiben Muster
»Bewerbungsmuster
Formale Vorgaben
Das Anschreiben wird schriftlich verfasst. Die Schriftart Times New Roman oder Arial sind hier angemessen. Die Schrift sollte Schriftgröße 12 betragen.
Briefkopf
Zunächst wird der Briefkopf verfasst. Dieser beinhaltet oben links die korrekte Anschrift des Unternehmens, darunter die eigene Anschrift und Telefonnummer sowie oben rechts den Ort und das aktuelle Datum.
Betreffzeile
Nun folgt die fett gedruckte Betreffzeile, in der angegeben wird, worum es sich in dem Anschreiben handelt. Zum Beispiel : Bewerbung um einen Ausbildungsplatz als xxx bei xxx
Ansprache
Für den folgenden Teil, die Ansprache, sollte man sich vorab erkundigen zu wessen Händen die Bewerbung geht. Hier reicht oftmals eine telefonische Kontaktaufnahme zum Unternehmen. Somit ist eine persönliche Ansprache möglich. Umgangssprachlich Formeln wie "liebe/r" sollten vermieden werden, stattdessen wird eine formale Ansprache wie "sehr geehrte/r" verwendet.
Intention
Als nächstes erwähnt man noch einmal kurz die Intention des Anschreibens. Weiterhin sollte hier auch erwähnt werden, wodurch man auf die angebotene Stelle aufmerksam geworden ist.
Vorstellung
Im Anschluss stellt man sich vor. Wo arbeitet man zur Zeit, welche Schule hat man besucht, welchen Abschluss hat man erreicht, welche Erfahrungen hat man gesammelt. Hier kann man besonders auf Vorerfahrungen und Referenzen im Hinblick auf die angestrebte Stelle eingehen.
Fähigkeiten
Im nächsten Absatz stellt man seine persönlichen Stärken und besonderen Fähigkeiten dar. Hierbei ist es wichtig, nicht auf Aneinanderreihungen von positiven Adjektiven zurückzugreifen. Stattdessen sollte man sich auf die wichtigsten Eigenschaften beschränken und diese anschaulich belegen.
Bezug zum Unternehmen
Nun sollte man herausstellen, warum man sich genau auf diese Stelle bewirbt. Dabei sollte man deutlich zeigen, dass man sich mit dem Unternehmen auseinander gesetzt hat.
Abschluss
Bei der Abschlussformel ist es abermals wichtig, aus der Masse hervorzustechen. Deshalb vermeidet man möglichst abgedroschene Formeln wie "Ich freue mich, wenn Sie mich zu einem Vorstellungsgespräch einladen würden". Variationen mit gleichem Inhalt geben der Bewerbung eine persönliche Note.
Grußformel
Zum Abschluss verwendet man eine Grußformel, unter die der eigene Name und die Unterschrift gesetzt wird.
Anlagen
In der Fußzeile erwähnt man die beigelegten Anlagen, wie den Lebenslauf, Zeugnisse und sonstige Referenzen.
»Bewerbungsschreiben Muster
»Bewerbungsmuster
Categories: